"Wasserstandsmeldung" Sie sind willkommen
Gleich vorneweg: Für unseren kleinen Platz besteht keine aktuelle
Gefahr durch das Hochwasser mehr. Sie sind als Gast herzlich willkommen
und auch der Region hilft es, wenn der Tourismus nach der
Flutkatastrophe nicht vollkommen wegbricht.
Ein paar kleine Einschränkungen müssen Sie aufgrund der noch
angespannten Hochwasserlage leider in Kauf nehmen. Die Anfahrt über
Lostau/Hohenwarthe ist derzeit nicht möglich, man kann nicht alle
Ausflugsziele in der Umgebung erreichen, der Elberadweg ist nicht
überall befahrbar und der Niegripper See ist im Moment nicht so klar
wie üblich.
Sie finden aber weiterhin ein idyllisches Plätzchen zum Campen, viel
Natur, einen schönen Blick über den See und freundliche Menschen.
Nun ein paar Informationen, für diejenigen, die es genauer wissen möchten:
Der bis dato sehr unwahrscheinliche Fall, dass Elbwasser in den
Elbe-Havel-Kanal fließt, ist natürlich trotzdem eingetreten. Am
Sonntag, 9.6. gab es einen Erdrutsch direkt an der Schleuse Niegripp
und das Hochwasser floss in den Kanal. Die Bilder, die uns erreichten,
waren dramatisch und da diese Situation noch nie eingetreten war, wusste
erst einmal niemand, was uns erwartet. Die Anspannung war groß! Zum
Glück griffen die Gegenmaßnahmen: Wasser wurde über die
Doppel-Sparschleuse in den Mittellandkanal und über die Schleuse Zerben
abgeführt. Unser See stieg trotzdem um ungefähr einen Meter. Da der
Zufluss mittlerweile gestoppt ist, hat sich der Pegel aber wieder
normalisiert.
Das Befahren mit Booten ist seit heute auch wieder erlaubt.
Leider wurde aber Schlamm mit in den See gedrückt, so dass das
Badevergnügen momentan im Wortsinn "getrübt" ist. Verbindliche Aussagen
zur Wasserqualität kann man zum jetzigen Zeitpunkt leider nicht machen.
Es wird aber regelmäßig geprüft:
Badegewässer Sachsen-Anhalt: Niegripper See
Auf dem Bild sieht man (mit etwas Fantasie) den einfließenden Schlamm
und einen Teil der Boote, die aus Sicherheitsgründen aus dem "Alten
Kanal" ans Seeufer verlegt wurden.

Ruhig hier zum Glück
Dramatische Bilder ringsum: Überflutete Städte, Berge aus Sandsäcken
und Verzweiflung. Man hat beinah ein schlechtes Gewissen, wenn man über
den Platz guckt und alles sieht wunderbar normal aus: Nur etwas ruhiger
heute, als das Wetter vermuten ließe.
In Magdeburg wurde Katastrophenalarm ausgelöst und Niegripp, Schartau
und die anderen Ortschaften suchen Freiwillige zum Befüllen der
Sandsäcke.
Unsere Telefone laufen heiß, von besorgten Dauercampern, Bootseignern
und gestressten Radwanderern, die am Elberadweg nicht mehr weiter
kommen.
Uns
dürfte keine unmittelbare Gefahr drohen. Die bestünde nur, wenn die
Elbe über den Elbe-Havel-Kanal abfließen würde. Dieser Fall ist
allerdings noch nie eingetreten und bis jetzt deutet auch nichts darauf
hin.
Dies ist
natürlich kein Versprechen, sondern eine Einschätzung aus Gesprächen,
die wir geführt haben. Völlig frei von Nervosität sind wir
selbstverständlich nicht.
Auf dem Elberadweg funktioniert es nicht besonders gut im Moment. Aktuelle Informationen für Radwanderer gibt es hier:
Befahrbarkeit Elberadweg
In der Region sieht es ansonsten leider nicht überall so ruhig aus, wie bei uns. Wir bitten alle ums Daumendrücken:
Krisenstab der Stadt Burg
Aktuelle Meldungen aus Magdeburg
Bei uns sieht es glücklicherweise noch so aus:

Angekommen mittendrin statt nur dabei
Wer unsere Seite regelmäßig besucht, kann am Aktualisierungsrhythmus unseren
Stressfaktor ablesen. 1. Mai, Himmelfahrt und Pfingsten sind eben DIE
Termine im Frühjahr, die es zu meistern gilt. Wir freuen uns, dass der
Platz so gut besucht war, auch wenn die Wettergöttin es nicht immer
ganz so freundlich mit uns meinte.
Wir hoffen, dass alle Gäste sich trotzdem Wohl bei uns fühlten und eine
schöne Zeit hatten und bedanken uns für das ein oder andere nette
Schwätzchen, dass wir halten durften.

Einige Neuigkeiten gibt es auch zu melden:
Für die Damen steht ein neuer Duschcontainer zur Verfügung und erfreut
sich großer Beliebtheit. Da die Warmwasserbereitung im Container
erfolgt, war es dort nämlich angenehm warm, während der Schmuddeltage.
Die Dauercampingparzellen im vorderen Bereich des Platzes wurden mit
jeweils eigenen Wasseranschlüssen ausgestattet. Wir entschuldigen uns
noch einmal für die Unannehmlichkeiten, die mit den Erdarbeiten
verbunden waren und danken von ganzem Herzen für die Unterstützung beim
Zuschütten der Gräben!
Der Spielplatz ist endlich freigegeben und bespielbar.
Wir glauben das Versetzen hat sich über Pfingsten schon bezahlt
gemacht. Es nimmt einfach Unruhe aus dem Campingbereich und außerdem
hat man die Kinder jetzt im Blick, wenn man am Kiosk einen Kaffee
trinken will.

Jetzt geht's looooos vorerst alles im Griff
Die wichtigsten Reparaturen sind erledigt. Der Imbiss ist (vorerst an
den Wochenenden) wieder geöffnet. Die ersten Kurzzeitcamper waren schon
da. Der Campingverein hat seine erste Sitzung abgehalten und der Schnee
ist auch weg.
Kurz gesagt:
Willkommen in der Saison 2013!
Die Toiletten und Duschen funktionieren auch endlich wieder und am
Montag wird ein zusätzlicher Duschcontainer angeliefert, um diese
Saison etwas angenehmer zu gestallten. Es kann also losgehen. Wir
freuen uns!

Achtung Natur jetzt wird faunistisch kartiert
Leider warten wir ja noch immer auf die notwendige Bauleitplanung für
unser Gebiet, um endlich mit dem Neubau des Sanitärtraktes beginnen zu
können. Als zwingend notwendig hat sich jetzt ein Umweltgutachten
erwiesen, welches nunmehr erstellt werden wird. Wir bitten daher um
freundliche Beachtung der Hinweise des Planungsbüros:
ACHTUNG TIERÖKOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN!
Sehr geehrte Campingfreunde,
im Rahmen der Erarbeitung des B-Planes 93 der Stadt-Burg finden auf
diesem Gelände von April bis September 2013 systematische
Tiererfassungen für Amphibien, Reptilien und Vögel statt.
Zur Erfassung der Reptilien werden an verschiedenen Stellen im Gebiet
6 Profilbleche (gelber Punkt mit ungefährer Lage) ausgelegt. Bitte lassen Sie
diese Bleche an den von uns ausgelegten Stellen liegen. Vermeiden Sie
jegliche Störung, z.B. durch Anheben der Bleche und ähnlichem.
Diese Kontrollbleche müssen Störungsfrei bleiben, sonst gefährden Sie
die Untersuchungen.
Auf dem Luftbild ist der Bereich dargestellt, auf dem die Kontrollbleche
ausgelegt sind. Wir möchten Sie bitten den gesamten Bereich so wenig wie
möglich zu beunruhigen. Bitte verlassen Sie bei Spaziergängen möglichst
nicht die Wege (Trampelpfade).
Ruhezone & Profilbleche
Auskünfte erteilt:
ALAUDA – Büro für praktischen Arten- und Biotopschutz
E-Mail: uwe.lerch@alauda-burg.de
Tel.: 0160 / 73 60 970


Saisonstart III heiter bis wolkig
Die
Analyse der Frostschäden war leider erschreckender, als erwartet: Eine
Stelle auszubessern brachte nur das Ergebnis, dass die nächste Leckage
besser zu erkennen war.
Zuerst die schlechten Nachrichten:
Wir haben uns nun entschlossen, die Zuleitung zu den Sanitärcontainern komplett zu erneuern. Die Ausbesserungen in
den Duschen und Toiletten erfordert dann auch noch einigen Aufwand. Wir
hoffen, diese Arbeiten bis zum 19. April abschließen zu können. Wenn es
schlecht läuft, dauert es aber noch eine Woche länger.
Nun zu den Guten:
Die Trinkwasserentnahmestellen im Vereinsgelände und Vorne sind wieder
in Betrieb. Auch die Chemietoilettenentsorgung kann wieder genutzt
werden. Wer wirklich schon "Draußen" übernachten möchte, kann die
Dusche und Toilette im Behindertenbereich der öffentlichen Toiletten
nutzen. Der normale Torschlüssel passt vorerst hier, auch wenn noch
keine Türklinke installiert wurde.
Bis zum 12.04. nehmen wir auch wieder die braunen Toiletten und die
Spülküche im vorderen Dauercamping in Betrieb und hoffen, dass die
notwendigen Ersatzteile für die öffentlichen Toiletten angekommen sind.

Saisonstart II Das wird knapp
Im Moment
sieht es leider so aus, als wird sich der Saisonstart in diesem Jahr
verschieben. Schuld sind die Temperaturrekorde für März, die leider mit
dem falschen Vorzeichen daherkommen. Der hartnäckige Winter sorgt
leider dafür, dass die notwendigen Vorbereitungen für den Saisonstart
noch ruhen.
Die
Aussichten sind auch nicht rosig. Laut Vorhersage können wir wohl erst
ab Ostermontag mit frostfreien Nächten rechnen. Erst dann können auch
das Wasser angestellt und etwaige Schäden beseitigt werden. Die
Hoffnungen ruhen jetzt auf dem ersten Wochenende im April.

Saisonstart März 2013
Ab
Donnerstag, 28. März geht es wieder los bei uns. Der relativ frühe
Saisonstart ist dabei dem diesjährigen Ostertermin geschuldet und
natürlich außerdem dem Umstand, dass wir gar nicht erwarten können,
dass es wieder losgeht.
Ab Freitag gibt es dann wieder Brötchen an der "Klappe" und die Chance die Winterpause auszuwerten.
Eine
Baugenehmigung gibt es leider immer noch nicht. Wir arbeiten aber an
einer Lösung, die Saison trotzdem etwas komfortabler zu gestalten.
Wir freuen uns
Auftritt neue Seite
Die Winterpause haben wir unter anderem genutzt, unseren
Internetauftritt zu überarbeiten. Die alte Gestaltung war eigentlich
aus der Not geboren, schnell etwas auf die Beine zu stellen und musste
nun fast zwei Jahre herhalten.
Das neue CSS gibt hoffentlich die Möglichkeit für eine Weile als Grundgerüst zu funktionieren.
Wenn es noch irgendwo hakt, bitte ich schon um Entschuldigung und freue
mich über Hinweise. Wie immer, wenn man auf professionelle
Unterstützung verzichtet, muss man natürlich mit Kompromissen leben. Es
gibt aber auf unserem Platz noch soviel Möglichkeiten, Geld sinnvoll
auszugeben, dass die Entscheidung so fiel.
Neues Logo gibt es auch:

"Alte" Neuigkeiten von 2012... |